Die perfekten Ergänzungen für ein ERP-System.

Diesen Artikel teilen:
In unserer fünfteiligen Serie „Zwischen Tools und Teamgeist: So läuft’s bei uns.“ bekommst Du Einblicke in unsere Arbeit, wie Du sie noch nie bekommen hast. Ich nehme Dich mit in die einzelnen Teams unserer Softwareentwicklung und gebe Dir die Möglichkeit, unseren Kolleg:innen über die Schulter zu schauen und ihren Arbeitsalltag hautnah zu erleben. In Teil 5 erhältst Du einen Einblick in die Arbeit in eines unserer Teams, das Produkte entwickelt, die unser ERP-System DiVA perfekt ergänzen.
Die Produktentwicklung: Ein ERP-System mit allem. Was dazu gehört
Unser Geschäftsbereich der Produktentwicklung sorgt nicht nur dafür, dass wir überhaupt ein ERP-System verkaufen können, sondern auch, dass DiVA immer auf dem neusten Stand und damit technologisch fit für die Zukunft ist. Stetig und ständig sind unsere Teams im Core-Bereich (so nennen wir unsere Produktentwicklung) auf der Suche nach neuen Lösungen und Funktionen. Sie integrieren diese in unseren DiVA-Standard und stellt so sicher, dass unser Backendsystem immer optimal auf den E-Commerce zugeschnitten ist. Aufgeteilt in 4 Teams sind insgesamt 35 Kolleg:innen in unserer Produktentwicklung beschäftigt. In diesem Blogartikel schauen wir uns eines dieser 4 Teams ein bisschen genauer an.
Das Team
Der Name des Teams DiVA POS & .Net Core setzt sich aus zwei wichtigen Begriffen zusammen: POS (kurz für Point-of-Sale) bezeichnet das zentrale Produkt und .NET das Programmier-Framework, an und in dem das Team arbeitet. Als einziges Team der MAC arbeitet dieses Team nicht direkt an oder mit DiVA, sondern entwickelt neue Produkte und Funktionen, die unser ERP-System clever erweitern, aber auch eigenständig funktionieren. Derzeit besteht das DiVA POS & .Net Core Team aus 8 Technical Consultants (Softwareentwickler:innen) sowie einem Werkstudenten und wird von Teamlead Ronny geführt.
Die Produkte: Perfekte Ergänzungen zu DiVA
Unser DiVA POS & .Net Core Team hat in den letzten Jahren so einige Produkte entwickelt, die nicht nur in DiVA integriert, sondern auch vollständig produktiv bei unseren Kunden im Einsatz sind. Dazu gehören unter anderem:
- POSeidon: Unsere etablierte Kassenlösung, die in den Geschäften unserer Kunden zum Einsatz kommt.
- LabelPort: Ein Programm, das die automatisierte Erstellung von Versandlabeln ermöglicht – ganz unabhängig vom Versanddienstleister.
- MDE: Ein System für die mobile Datenerfassung mit kleinen Geräten und Scannern, das vor allem in großen Lagern eingesetzt wird.
- CTI: Mit der Computer-Telefon-Integration unterstützen wir den telefonischen Kundenservice unserer Kunden.
Da die ersten beiden dieser Produkte die neuesten sind, schauen wir sie uns nun etwas genauer an.
POSeidon: Griechischer Gott des Meeres & unser Kassensystem
POSeidon ist unsere etablierte Kassenlösung und wird am Point-of-Sale (POS), also in Ladengeschäften, eingesetzt – und das mittlerweile schon seit 12 Jahren. Momentan sind mehrere Versionen von POSeidon bei unseren Kunden im Einsatz. Alle sorgen jedoch verlässlich dafür, dass die Verkäufe in den Geschäften korrekt gebucht und abkassiert werden.
Derzeit arbeiten unsere Kolleg:innen an einer neuen Cloud-Version von POSeidon (Version 4). Das ermöglicht es unseren Kunden, die Kassen ihrer Geschäfte und den dazugehörigen Onlineshop mit DiVA als ERP-System auf einer einzigen Datenbasis zu betreiben. So können alle User:innen jederzeit sehen, welche Produkte in welcher Anzahl im Lager noch verfügbar sind, und den Kund:innen zum Beispiel den direkten Versand nach Hause ermöglichen. Und natürlich enthält das Logo von POSeidon einen Dreizack. Manchmal sind unsere Softwareentwickler:innen und unser Marketing Team auch nochmal Kinder.
Damit unsere Kunden POSeidon in ihren Ladengeschäften einsetzen können, benötigen sie nur drei Hardwarekomponenten: Ein Tablet, ein EC-Kartengerät und einen Bondrucker. Das ist alles. Da wird der erste große Vorteil von POSeidon deutlich: Es ist komplett unabhängig vom ERP-System, vollständig online, unabhängig von der Hardware und so maximal flexibel einsetzbar.
Der zweite große Vorteil sind die Möglichkeiten der Individualisierung für unsere Kunden. Nahezu alle Produkte können in POSeidon abgebildet, Prozesse für den Ankauf von Waren angelegt und Möglichkeiten wie „Click&Collect“ eingerichtet werden. Der hohe Individualisierungsgrad bedeutet zwar mehr Arbeit für unser DiVA POS & .Net Core Team, aber eben auch mehr Vorteile für unsere Kunden.
Damit noch nicht genug: POSeidon ist mehr als nur ein Kassensystem und kann auch als Tool für die Beratung im Ladengeschäft eingesetzt werden. Derzeit können bereits Fotos und umfangreiche Informationen für die verfügbaren Produkte hinterlegt werden. Langfristig sollen auch Möglichkeiten für Produktvideos und 3D-Animationen dazukommen, um eine umfassende Beratung für jedes Produkt zu ermöglichen, die weit über das einfache Abkassieren hinaus geht.
POSeidon ist im Übrigen auch ein passendes Projekt dafür, wie wir mit den anderen Unternehmen in der collana IT Gruppe, zu der wir ja nun schon einige Jahre gehören, zusammenarbeiten. Die Nutzungsoberfläche von POSeidon wurde von unserem Kollegen Sören in Kooperation mit Regthihan (PENTAG Informatik AG) und Leandro (swiss1mobile) entwickelt.
LabelPort: Versand war noch nie so einfach
LabelPort ermöglicht es unseren Kunden, dass die Versandetiketten mit den genau richtigen Spezifikationen auf den Paketen landen – unabhängig vom Versanddienstleister. Dafür funktioniert LabelPort als „Vermittler“ zwischen DiVA (oder einem anderen ERP-System), das die richtigen Adressen für die Versandetiketten bereitstellt, und dem Webservice des jeweiligen Versanddienstleister (z.B. DHL), der das eigentliche Versandetikett erstellt. Die Versandetiketten werden dann automatisiert zur Verfügung gestellt, indem LabelPort die Adressdaten so formatiert wie die Webservices sie brauchen. Unseren Kunden spart das eine Menge Zeit, eine Menge manueller Prozesse und damit auch eine Menge Nerven.
Da LabelPort per API-Schnittstelle angebunden wird, muss es nicht zwangsläufig mit DiVA eingesetzt werden, sondern funktioniert auch mit anderen ERP-Systemen. Dennoch wurde LabelPort „an“ DiVA entwickelt und funktioniert in dieser Kombination besonders gut.
Der große Vorteil von LabelPort ist, dass jeder Versanddienstleister nur einmal angebunden werden muss. Danach können unsere Kunden flexibel zwischen den Versanddienstleistern wechseln und ihren Kund:innen so den besten Versandservice für ihre Produkte anbieten. Zu den derzeit angebundenen Versanddienstleistern zählen: DHL, DHL Express & DHL Fracht, GLS und DPD. Die Auswahl an Versanddienstleistern kann unser DiVA POS & .Net Core Team auf Wunsch unserer Kunden auch jederzeit erweitern.
Fazit: Gerade POSeidon und LabelPort sind tolle Beispiele dafür, wie wir den Herausforderungen unserer Kunden mit praktischen Lösungen begegnen, die den E-Commerce fit für Wachstum machen. Als Ergänzungen von DiVA können wir so immer mehr Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden aus einer Hand bedienen. Dadurch, dass beide Produkte unabhängig von DiVA sind, können sie mit (nahezu) jedem ERP-System eingesetzt und von uns auch individuell vertrieben werden.
Dich reizt die Arbeit in .NET und der Produktentwicklung? Dann bist Du bei uns genau richtig, weil wir Deinen neuen Job haben!